Unser hausgemachter Viez
Hier erfahren Sie alles, was sie über Viez und seine
Herstellung wissen sollten.
•
Eine Einführung auch für Nicht-Eifelaner
Woher hat der Viez seinen Namen? Das Wort Viez stammt aus dem Lateinischen von
vize also an Stelle von, so die gängigste Erklärung. Begründung: Viez diente dem Volk
als Weinersatz. Einen Beleg dafür gibt es allerdings nicht. Auch das lateinische vetus
wird als Ursprung angeführt. Es bedeutet übersetzt alt und würde damit einen
Gegensatz zum mustum, dem jungen Most, darstellen.
Der Sprachwissenschaftler Johannes Kramer spricht sich aber für das lateinische faex
als Ursprung des Viez aus. Faex bezeichnete zunächst die Weinhefe, dann den aus
Weinhefe mittels Aufguss hergestellten minderwertigen Wein, dann minderwertigen
Wein allgemein und schließlich Obstwein.
Kelter: Das Wort Kelter kommt vom lateinischen calcatorium = Fußtretung.
Calcatorium (von calcare) bezeichnet das Behältnis, in welchem den Trauben durch
Austreten mit den Füssen der Saft entzogen wurde.
Grundsätzlich kann Viez aus jedem Apfel hergestellt werden. Je nach Sorte variiert
aber der Geschmack. Während Tafeläpfel zwar angenehm im Verzehr sind, sind
typische Mostäpfel säuerlicher, eher klein und haben harte Schalen. Verbreitet zur
Viezherstellung in der Region Trier sind Holzäpfel wie beispielsweise der Porzenapfel
sowie der rote und weiße Trierer Weinapfel.
Reiner Birnenviez wird kaum noch produziert, ihm wird eine stark abführende Wirkung
nachgesagt. Es gibt aber nach wie vor Viezproduzenten, die den Äpfeln einen Teil
Birnen zusetzen.
Die französische Bezeichnung für Apfelwein ist Cidre. Die moussierenden Apfelweine,
vor allem aus der Normandie, werden aus verschiedenen Apfelsorten vergoren. In
Hessen ist es der Äbbelwoi. Doch auch international gibt es diverse Varianten des
Apfelweins. In Nordspanien, vor allem in Katalonien, wird er unter dem Namen Sidra
gekeltert, im Baskenland heißt er Zagardua, in Großbritannien, den USA und Irland
Cider. In Österreich und der Schweiz firmiert der vergorene Apfel- und Birnensaft wie
in Teilen Süddeutschlands schlicht als Most.
Gärung macht Traubensaft zu Wein oder Apfelmost zum Viez. Gärung ist ein
biochemischer Prozess, bei dem Zucker angeregt durch Hefen in Alkohol
umgewandelt wird. Je weniger Zucker im Most vorhanden ist, desto schneller läuft die
Gärung. Beim Viez dauert sie zwischen drei und sechs Wochen. Im Herbst
produzierter Most ist daher zumeist Ende November, Anfang Dezember trinkfertig.
Während in Süddeutschland Most teilweise gleichbedeutend mit Apfelwein ist, ist mit
Most in hiesigen Breiten das Ausgangsprodukt des Viezes gemeint, also der aus den
Äpfeln gepresste Saft. Erst wenn der Most vergoren ist, wird er zum Viez.
Der Zuckergehalt der bei der Viezherstellung verwendeten Äpfel bestimmt den
Alkoholgehalt. Denn die Gärung des Viezes ist nichts anderes als Umwandlung von
Zucker in Alkohol. Je weniger süß die Äpfel sind, desto schneller ist die Viez-Werdung
im Herbst abgeschlossen. Im frisch gepressten Most liegt der Zuckergehalt zwischen 9
und 19 Gramm pro Liter (40 bis 80 Grad Oechsle), nach der Gärung bleiben noch zwei
bis vier Gramm übrig - ein Grund, warum der Viez als für Diabetiker geeignetes
Getränk gilt.
Im Viez enthalten sind die Vitamine A, B1, B2 und C - daher gilt der Apfelwein als
(vergleichsweise) gesundes Getränk. Der Anteil der Vitamine variiert von Apfelsorte zu
Apfelsorte.
Beim Hobby-Viez-Produzenten reichen die natürlichen Hefen im Apfel, um den
Gärprozess in Gang zu setzen. Profi-Viez-Bauern setzen, genau wie Winzer, spezielle
Hefen zu (im Weinbau gibt es über 100 verschiedene Arten), die die Gärung
beschleunigen. Die Hefe setzt sich während der Gärung im Viezfass ab. Wenn der
Viez vergoren ist, wird er „von der Hefe genommen“, die Hefe also aus dem Fass
entfernt.
Die aktuelle
„Amtsinhaberin“ ist:
Julia I.
Und
alle
kamen:
die
Ortsbürgermeister
aus
den
Gemeinden
rund
ums
Pulvermaar,
Vertreter
des
Gesundlands
Vulkaneifel
sowie
zahlreiche
Gäste
aus
Gillenfeld
und
Umgebung.
Sie
alle
wollten
dabei
sein,
als
die
neue
Viezkönigin
in
ihr
Amt
eingeführt wurde.
Julia
I.
hat
die
Regentschaft
als
neue
Viezkönigin
von
Michelle
I.
übernommen.
Für
ein
Jahr
regiert
nun
die
21-Jährige
aus
Mückeln
in
der
Region am Pulvermaar.
Dass
dieser
in
der
Region
verliehen
wird,
basiert
auf
der
Initiative
des
Inhabers
des
Eifeler
Scheunencafés,
Leo
Lenerz.
Auf
die
Idee
sei
er
gekommen,
nachdem
er
im
Trierischen
Volksfreund
gelesen
hatte,
dass
in
Trier
eine
Glühweinkönigin
gesucht
wurde.
„Warum
dann
nicht
auch
hier
eine
Viezkönigin?“,
fragte
sich
Lenerz,
da
er
zudem
auf
dem
Gelände
des
Scheunencafés
auch
noch
Apfelsaft
und
Viez
herstellt.
Außerdem
habe
man
damit
auch
eine
neue
Vermarktungsstrategie
der
Region
entwickelt.
Rund um den Viez
2014/ 2015
Sarah I.
Die Viezköniginnen der vergangenen Jahre:
2012/ 2013
Lisa I.
2011/ 2012
Sandra I.
Quelle: Lydia Vasiliou
2016/ 2017
Pia I.
2015/ 2016
Ann-Christin I.
2017/ 2018
Michelle I.
2013/ 2014
Meike I.
2018/ 2019
Julia I.
Viez gilt als besonders kalorienarmes Getränk. Im Schnitt enthält ein Viertelliter 80 bis 100 Kalorien. Zum Vergleich: die gleiche Menge Pils schlägt mit 125
Kalorien zu Buche, ein Mosel-Kabinett mit 167.Gehört so etwas süßes wie Limonade oder gar Cola in den Viez? Puristen sagen „NEIN!“ und verziehen
schon beim Viez-Sprudel missbilligend das Gesicht. Gerade bei jüngeren Genießern macht das Versüßen den Viez aber eigentlich erst trinkbar. Prognose:
Ähnlich wie beim hessischen Äbbelwoi, wo heute schon diverse Säfte unter den Wein gemixt werden, wird auch der Viez in immer mehr Varianten angeboten
und verköstigt.
Oechsle: In Grad Oechsle wird das Mostgewicht gemessen, das ist der Anteil der gelösten Stoffe im Most, hauptsächlich des Zuckers. Ein mittlerer
Weinjahrgang hat 70 bis 80 Grad Oechsle. Beim Viez liegt das Mostgewicht zwischen 40 und 70 Grad Oechsle.
Für die Viezzubereitung ist der richtige Reifezeitpunkt der Äpfel entscheidend. Runter vom Baum müssen sie, wenn sie vollreif sind. Das kann je nach Sorte
zwischen August und Oktober sein. Reif sind sie, wenn die ersten Äpfel vom Baum fallen, sich die übrigen leicht vom Baum schütteln lassen und sie noch
nicht überreif sind.
Verschaffen Sie sich Ihren eigenen Eindruck und probieren Sie unseren hausgemachten Viez in der gewünschten (Mix-)Variante Ihrer Wahl!
Wir freuen uns auf Ihren/ Euren Besuch!